NumWorks Epsilon

Vor einiger Zeit interessierte ich mich für den wissenschaftlichen Taschenrechner NumWorks des gleichnamigen französischen Herstellers, unter anderem weil sein Betriebssystem Epsilon Open Source ist und als besonderes Schmankerl MicroPython-Skripte unterstützt.

Heute erinnerte ich mich wieder an das Projekt, als ich ein wenig Ordnung in meine GitHub-Repos brachte und auf einen älteren Fork von Epsilon stieß. 2020 hatte ich den Großteil der deutschen Übersetzung übernommen und mich darüber gefreut, an einem Taschenrechner mitzuwirken, der deutlich komfortabler ist als der TI Voyage 200, mit dem ich mich in der Oberstufe abmühen musste.

Seither haben sich offenbar zwei Dinge verändert: Zum einen scheint das Projekt seinen Schwerpunkt vollständig auf die USA verlagert zu haben, was angesichts des dort deutlich größeren Marktes nicht überrascht. Zum anderen war ich ohnehin nie die eigentliche Zielgruppe des Produkts, sodass ich nicht beurteilen kann, ob ich mehr davon mitbekommen würde, wäre ich heute noch Schüler, Student oder Lehrer.

Zudem hat die Entwicklung spürbar nachgelassen, denn bereits seit zwei Jahren wurden neue Funktionen nicht mehr übersetzt, Bugs nicht behoben oder die Weiterentwicklung hat sich gänzlich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Auf GitHub jedenfalls tut sich seit über einem Jahr nichts mehr. Schade.

Zurück
Zurück

Bundestagswahl